In diesem überaus interessanten wie nachdenklich stimmenden Artikel erklärt der Soziologe Hartmut Rosa, worin seiner Meinung nach die Ursache von Burnout liegt. Wie ist Ihre Meinung dazu?
In diesem überaus interessanten wie nachdenklich stimmenden Artikel erklärt der Soziologe Hartmut Rosa, worin seiner Meinung nach die Ursache von Burnout liegt. Wie ist Ihre Meinung dazu?
Dieses sehr alte Therapieverfahren zur Ausleitung ist sicherlich nicht jedermanns Sache. Ich durfte vor vielen Jahren im Rahmen meiner Heilpraktiker Ausbildung eine Behandlung unter Aufsicht eines sehr erfahrenen Kollegen durchführen. Es ist wirklich nicht einfach, die Tierchen am richtigen Platz „beissen“ zu lassen. Man braucht sehr viel Ruhe und Erfahrung dafür.
Wer gerne mehr wissen möchte, hier findet sich ein sehr interessanter Artikel:
Viel Spaß beim Lesen und herzliche Grüße!
In den letzten Jahren finden immer öfter Patienten mit FMS den Weg in meine Praxis. Die Betroffenen haben oft einen langen Leidensweg hinter sich, fühlen sich nicht erst genommen und werden sogar manchmal als Hypochonder abgetan, obwohl das FMS 1994 in die offizielle Krankheitenliste der WHO aufgenommen wurde:
Fibromyalgie bedeutet soviel wie Faser-Muskel-Schmerz, ist über Laborwerte i.d.R. nicht nachweisbar und wird nach Ausschluss anderer Ursachen durch Neurologen, Orthopäden etc. durch folgendenSymptome definiert:
Des Weiteren werden insgesamt 18 sogenannte Tender Points geprüft. Die Apotheken Umschau hat eine schöne Grafik dazu veröffentlicht (Quelle: https://www.apotheken-umschau.de/Fibromyalgie/Fibromyalgiesyndrom-FMS-Diagnose-12804_4.html)
Tender Points sind Schmerzdruckpunkte, die an Sehnenansätzen zu finden sind. Ein interessanter Artikel dazu findet sich auch in der Ärztezeitung vom 22.07.2008:
Weitere Informationen finden Sie bei der Deutschen Fibromyalgie Vereinigung e.V. :http://www.fibromyalgie-fms.de/fibromyalgie/diagnose/
Die Ursachen der Erkrankung sind unbekannt, diskutiert wird die genetische Disposition sowie psychischer Stress und Traumata. Es handelt sich um keine rheumatische Erkrankung sondern lt. Aussage der Fibromyalgie Vereinigung um eine „neurologische Erkrankung der Schmerzwahrnehmung und Schmerzverarbeitung“ (http://www.fibromyalgie-fms.de/fibromyalgie/).
Leider ist die Krankheit bis heute nicht heilbar, es gibt jedoch einige Ansätze mit denen Patienten lernen können, mit der Erkrankung besser umzugehen. Viele hilfreiche Tipps hat die Apotheken Umschau in einem Artikel vom 10.08.2016 zusammengestellt:
https://www.apotheken-umschau.de/Fibromyalgie/Fibromyalgiesyndrom-FMS-Therapie-12804_5.html
Der überaus interessante Artikel von Daniela Hacke, Carstens-Stiftung, berichtet über eine Studie über die Erfolge in der Schmerztherapie von Fibromyalgiepatienten:
Zitat:
„Einschätzung:
Die Resultate hinsichtlich der Schmerzintensität und der Beeinträchtigungen im Alltag durch beide osteopathische Behandlungsformen erweisen sich als klinisch relevant und sind somit für eine Übertragung auf den Therapiealltag geeignet. Ob die Anwendung aufgrund des individuellen Befunds erfolgte oder der Standardbehandlung folgend durchgeführt wurde, war für den Therapieerfolg nicht entscheidend. Die auf der Ebene der Druckschmerzschwellen-Messungen erzielten Ergebnisse können lediglich als positiver Trend beurteilt werden und sollten in Studien mit einer längeren Behandlungsdauer verfestigt werden. Frühere Studien mit einem Behandlungszeitraum von mindestens 20 Wochen zeigten hinsichtlich dieses Parameters bereits signifikante Veränderungen. Zudem sollten zukünftig somatische Dysfunktionen, die in dieser Studie nicht einbezogen worden sind, berücksichtigt werden. Ein interessanter Ansatz für weitere Studien wäre außerdem der Vergleich osteopathischer Behandlungen mit einer weiteren, bei Fibromyalgie eingesetzten manuellen Therapie wie z.B. Massage.“
Wer hat schon Erfahrungen mit osteopathischen Behandlungen bei Fibromyalgie gemacht? Was hat Ihnen sonst geholfen?
Ich freue mich auf Ihre Kommentare!
Herzliche Grüße und eine schöne Woche.
Mit steigenden Temperaturen geht auch die Arbeit in den Gärten wieder los: es wird gegraben, gepflanzt und gewerkelt. Damit Verletzungen keine bösen Folgen haben, hier ein Beitrag des NDR vom 17.04.2018:
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Gartenarbeit-Schwere-Infektionen-verhindern,garten1554.html
Viel Spaß bei der Gartenarbeit – bleiben Sie gesund!
Ein sehr interessanter Artikel zum Thema „pulsierendes Schröpfen als Therapieoption bei chronischen Rückenschmerzen“ von Daniela Hacke M.A. der Carstens-Stiftung.
Ich habe mich bereits vor mehreren Jahren mit der Pulsationstherapie beschäftigt, mich jedoch immer gegen die Anschaffung des doch recht kostenintensiven Gerätes entschieden. Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass die Therapie nicht immer ganz schmerzfrei ist und bei mir persönlich ein paar ordentliche „blaue Flecken“ hinterließ.
Wer hat Erfahrungen mit dieser Therapie? Schreiben Sie mir und schildern mir Ihre Eindrücke, ich würde mich freuen!
Herzliche Grüße und eine schöne Woche.
Seit Montag erstrahlt meine Praxis frisch renoviert in neuem Glanz und ich freue mich darauf, Sie wieder begrüßen zu dürfen.
Dank an Firma J. Becker in Duisburg für eine ausnehmend zuverlässige und gute Arbeit, einen sehr freundlichen Maler und einen wirklich fairen Preis. Nur zu empfehlen: http://www.maler-becker.de
Herzliche Grüße und eine schöne Woche!
Nachdem die Praxis am Wochenende mit vereinten Kräften leer geräumt und einiges repariert wurde, ist heute die Renovierung gestartet. Alles hat bisher wunderbar geklappt, ich bin sehr zufrieden und hoffe, das bis Ende der Woche wieder alles am Platz und startklar ist.
Ich wünsche allen eine schöne Woche!
Ein wichtiger Schritt zu mehr Qualitätssicherung und zum Schutz der Patienten, den ich persönlich sehr begrüße. Lesen Sie hier den Artikel der Heilpraktiker Fakten v. 04.01.2018.
https://www.heilpraktiker-fakten.de/2018/01/04/bmg_veroeffentlicht_bundeseinheitliche_leitlinien/
Die einheitlichen Leitlinien des Bundesministeriums für Gesundheit können Sie hier nachlesen:
Ein interessanter Artikel von Petra Koczy von der Castens-Stiftung zum Thema Ölweidenextrakt: bei Kniebeschwerden zeigte sich eine gleich gute Wirksamkeit gegen Kniearthrose wie Ibuprofen.
Lesen Sie hier den kompletten Artikel:
https://www.carstens-stiftung.de/artikel/oelweidenextrakt-bei-kniebeschwerden.html